Beeindruckt und sichtlich berührt ließen sich die Gäste des Feldkirchner Rathauses in weihnachtliche Stimmung versetzen.

De Paruta

„Heilige Nacht", die Weihnachtslegende von Ludwig Thoma.

 

Allein dies bürgt schon für einen Abend von hoher Qualität. In der Interpretation von Enirico de Paruta aber wird diese Aufführung zu einer Perle im vielfältigen Feldkirchner Kulturprogramm  

Einer der schönsten weihnachtlichen Texte ist sicherlich die „Heilige Nacht" von Ludwig Thoma. Der vor allem als Sprecher beim Bayerischen Rundfunk bekannt gewordene Enrico de Paruta hat sich ihrer angenommen und man kann es förmlich spüren, dass sie ihm zur großen Leidenschaft geworden ist.

Und das merkte dass Publikum. Von der ersten Minute an ließ es sich gefangen nehmen von Thomas weihnachtlicher Geschichte, erzählt in schönstem Bayrisch, so wie man es früher sprach und heute nur noch selten hört.

Umrahmt von feierlicher Musik vortragen von Benjamin Grund (Tenor), Stefanie Hampel (Tiroler Harfe), Perry Schack (Gitarre) und der „Engelsstimme" (einem Jungen aus der Nachbargemeinde) durften die Besucher einen besonderen Abend von herausragender Güte erleben.

Beeindruckt und sichtlich berührt ließen sich die Gäste des Feldkirchner Rathauses in weihnachtliche Stimmung versetzen.

De Paruta

„Heilige Nacht", die Weihnachtslegende von Ludwig Thoma.

 

Allein dies bürgt schon für einen Abend von hoher Qualität. In der Interpretation von Enirico de Paruta aber wird diese Aufführung zu einer Perle im vielfältigen Feldkirchner Kulturprogramm  

Einer der schönsten weihnachtlichen Texte ist sicherlich die „Heilige Nacht" von Ludwig Thoma. Der vor allem als Sprecher beim Bayerischen Rundfunk bekannt gewordene Enrico de Paruta hat sich ihrer angenommen und man kann es förmlich spüren, dass sie ihm zur großen Leidenschaft geworden ist.

Und das merkte dass Publikum. Von der ersten Minute an ließ es sich gefangen nehmen von Thomas weihnachtlicher Geschichte, erzählt in schönstem Bayrisch, so wie man es früher sprach und heute nur noch selten hört.

Umrahmt von feierlicher Musik vortragen von Benjamin Grund (Tenor), Stefanie Hampel (Tiroler Harfe), Perry Schack (Gitarre) und der „Engelsstimme" (einem Jungen aus der Nachbargemeinde) durften die Besucher einen besonderen Abend von herausragender Güte erleben.

Drucken Nach oben