Wertstoffhof

Anschrift:

Kapellenstraße 4

85622 Feldkirchen



Öffnungszeiten:

  • Mo, Di, Do und Fr:   16:00 - 19:00 Uhr
  • Sa:                              09:00 - 13:00 Uhr
  • Mi geschlossen

  

Abfälle und Wertstoffe, die abgegeben werden können:

  • Altholz
  • Gartenabfälle (bis 2 m³),
  • Eisenschrott,
  • Elektronikschrott (Waschmaschine, Herd, elektrische Hanbürste),
  • Flachglas, Verbundglas,
  • Kork,
  • Altfett, Kerzenwachs,
  • Altschuhe, Alttextilien (tragbar),
  • Bauschutt (beschränkt auf 100 l),
  • CDs (es findet keine Datenvernichtung statt)


Sonstige Problemabfälle, die angenommen werden:

  • Leuchtstoffröhren
  • Batterien und Akkus
    (bevorzugt im Handel abzugeben; bei Autobatterien Pfandregelung)
  • Kühlschränke
  • Abfälle für das giftmobil (z.B. Farben, Lacke, alte Reiniger etc.) nur beim Giftmobil abgeben, welches in der Regel alle Monate 1x im Wertstoffhof vor Ort ist (siehe Abfallkalender)


Bauschutt

wird nur bis zu 100 l je Bauvorhaben angenommen.
Bei größeren Mengen bitte Container aufstellen.

Direktanlieferung (gegen Gebühr) bei

  • RM-Recycling, Ingolstädter Landstraße 89a, 85748 Garching-Hochbrück
  • IRV Interroh, Otto-Perutz-Str. 9 (De-Gasperi-Bogen), München - bei der Messe
  • AFM, Emeranstraße 55, Feldkirchen

 

Grünabfälle, Grünschnitt, Laub:

werden bis zu einer Höchstmenge von 2 m³ angenommen.

Bei größeren Mengen bitte Container von Privatentsorgern anfordern.

Direktanlieferung (gegen Gebühr) bei

  • Fa. RM-Recycling, Ingolstädter Landstraße 89a, 85748 Garching-Hochbrück
  • Fa. IRV Interroh, Stahlgruberring 7a, München (bei der Messe!)
  • AFM, Emeranstraße 55, Feldkirchen

 

Im Grüngut-Container werden immer wieder Plastiksäcke und Blumentöpfe aus Plastik oder Ton festgestellt. Kunststoffmaterialien und Keramik sind Störstoffe in der Grüngut-Verwertung. Bitte entsorgen Sie diese nicht im Grüngut-Container.


Plastiktöpfe ohne Erdanhaftungen können im Gelben Sack verwertet werden. Wenn die Töpfe verschmutzt sind, müssen sie als Restmüll entsorgt werden.
Blumentöpfe aus Ton kommen in den Bauschuttcontainer.
Plastiksäcke müssen in den Restmüll, wenn sie nicht wieder verwendet werden.

 

Im Rathaus können stabile Pappersäcke  (ca. 80 Liter) zur Sammlung und Entsorgung von Grüngut gekauft werden. Die Pappersäcke sind kein Störstoff bei der Kompostierung und können daher samt Inhalt im Grüngut-Container entsorgt werden.

 

Kartonagen und Papier

Im Wertstoffhof gibt es einen Presscontainer für die Sammlung von Kartonagen und Papier. Bitte werfen Sie sperrige Kartonagen möglichst nicht in die Unterflurcontainern, entsorgen sie diese im Presscontainer des Wertstoffhofes. 

 

Sperrmüll (gebührenpflichtig):

Sperrmüll ist Abfall, der nicht in die Restmülltonne passt, weil er zu „sperrig" ist.

Umgekehrt gilt: Alle nicht wieder verwertbaren Abfälle, die in eine haushaltsübliche Restmülltonne passen, sind kein Sperrmüll und müssen über die eigene Restmülltonne entsorgt werden. In jede Restmülltonne passen z.B. ein altes Küchensieb oder eine Schüssel aus Kunststoff, ein kaputter Rucksack, eine ausgediente Handtasche, altes Spielzeug, kleine Lampenschirme, kaputte Schuhe oder Gummistiefel, Teppichbodenreste, abgelöste Tapeten oder auch ein altes Kissen.


Bitte entsorgen Sie derartige Kleinteile nicht mit dem Sperrmüll!

Da die Entsorgung von Sperrmüll sehr kostspielig ist, leisten Sie somit auch einen Beitrag zur Kosteneinsparung. Reicht Ihre eigene Tonne einmal nicht aus, können Sie auch amtliche Müllsäcke für 4,50 EURO je Stück bei Ihrer Gemeindeverwaltung erwerben. Diese werden vom Abfuhrunternehmen mit dem Restmüll entsorgt.

Sperrmüll kann am Wertstoffhof oder im Wege der Sperrmüllabholung (Frühjahr/Herbst) entsorgt werden.

Gebühren für Sperrmüll:
10 EURO je angefangenem halbem Kubikmeter
Kleinstmengen (100 l) bleiben unberücksichtigt!


 Nicht am Wertstoffhof angenommen werden:

  • Altreifen (bitte in Werkstatt oder Reifenhandel abgeben)
  • Restmüll (gehört in die eigene Restmülltonne)
  • Biomüll, Speisereste (gehört in die eigene Biomülltonne)
  • Gelbe Säcke (müssen alle 14 Tage am Grundstück zur Abhlung bereit gelegt werden)
  • Rigips / Gipskartonplatten
    Fa. AFM, Emeranstr. 55, Feldkirchen oder
    Fa. Mühlhauser, Leonhard-Strell-Straße 16, 85540 Haar (Gronsdorf)
  • Altholz der Klasse IV (imprägnierte Hölzer, Zaunlatten, Holzfenster etc.)  Annahme gegen Gebühr bei:  Fa. AFM, Emeranstr. 55, Feldkirchen oder IRV Interroh, Otto-Perutz-Str. 9 (De-Gasperi-Bogen), München - bei der   Messe
  • Asbestzementprodukte
  • Nachtspeicheröfen u.ä. Geräte
  • Dispersionsfarben

     


Eimer, die mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet sind, werden im Gelben Sack entsorgt. Die Farbeimer müssen hierzu unbedingt vollständig tropffrei und restentleert sein.
Da Dispersionsfarben schon seit langem keine schädlichen Stoffe mehr enthalten, ist eine Entsorgung über den normalen Hausmüll, nach Eintrocknen oder Verdicken der Farbreste möglich.

Ausschlaggebend dafür ist die Verpackungsverordnung, wonach der Handel zur Übernahme der Farbeimer verpflichtet ist, falls der Hersteller oder Vertreiber sich nicht einem Rücknahmesystem (z.B. DSD) angeschlossen hat. Bepfandete Dispersionsfarbeimer sollen daher zu den Verkaufsstellen zurückgebracht werden.
Eimer, die mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet sind, werden im Gelben Sack entsorgt. Die Farbeimer müssen hierzu unbedingt vollständig tropffrei und restentleert sein.
Da Dispersionsfarben schon seit langem keine schädlichen Stoffe mehr enthalten, ist eine Entsorgung über den normalen Hausmüll, nach Eintrocknen oder Verdicken der Farbreste möglich.

 

Drucken Nach oben