Blues With A Bridge
Die kuriosen Anekdoten über die Blues-Erlebnisse von JG Conners, aus der Blues Stadt St. Louis, Missouri sind sehr empfehlenswert. Blues With A Bridge taucht ein, in einen spannenden Performance-Alltag eines tief verwurzelten Blues Musikers.
Die Begegnungen finden unter einer versteckten Eisenbahnbrücke in Feldkirchen, außerhalb Münchens, statt. Der Schreibstil ist ein wenig melancholisch, spiegelt aber das Leben der Menschen der Umgebung wieder. Diese sehr persönlichen, zum Nachdenken anregenden wahren Erzählungen sollten von allen Enthusiasten des Blues mit Begeisterung gelesen werden.
Die Allgemeinheit glaubt, daß der Blues immer traurig sein muß, was aber nicht der Realität entspricht. Blues macht nicht depressiv, ganz im Gegenteil, er bringt psychologische und emotionale Heilung und kann großen Einfluß auf unser aller Leben und Handeln haben.
Gerard Conners, geboren in der Blues Stadt St. Louis, Missoui ist Musiker, Komponist, Musik- und Englischdozent. Als Kind einer musikalischen Familie, ist er seit seiner Kindheit mit Blues, Gospel und Jazz aufgewachsen. Gerard spielt Saxophon, Klarinette, Querflöte und Mundharmonika.
Legenden wie „Grover Washington Jr.“, „Wilton Felder“ und „Hubert Laws“ prägten ihn durch deren einzigartigen Sound. Er ist derzeit einer der gefragtesten Sideman der europäischen Jazz & Blues-Szene und wirkte an Studioproduktionen und TV-Shows, wie zum Beispiel im Bayerischer Rundfunk Fernsehen und Dedo Weigert Film, mit.
Gerard spielte als Berufsmusiker mit dem Musikkorps, in der 392ndArmy Band in Fort Lee, Virginia. Vor mehr als 25 Jahren ist er, als Soldat, nach Friedberg bei Frankfurt versetzt worden und später ins schöne München gezogen.
Seine NewUrbanJazz Band ist ein Circle of Friends und spiegelt eine sanfte Mischung aus Jazz, Blues, Funk, R&B, und Soul wieder. Mit seiner Jazz Combo hat er regelmäßige Auftritte im „Park Café“ und im „Night Club des Bayerischen Hof“ in München.