Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
am 16.03.2023 hat der Gemeinderat den Haushalt für das Jahr 2023 beschlossen. Der Gesamthaushalt beläuft sich auf 49.773.500 € (davon im Verwaltungshaushalt 35.289.200 € und im Vermögenshaushalt 14.484.300 €). Es sind keine Kreditaufnahmen nötig.
Wo kommt denn das Geld her?
Die Haupteinnahmequellen unserer Gemeinde sind die Gewerbesteuer in Höhe von ca. 17,5 Mio. €, die Einkommensteuer in Höhe von ca. 7,95 Mio. €, ein Anteil an den Gemeinschaftssteuern in Höhe von ca. 9,65 Mio. €, ein Anteil an der Umsatzsteuer in Höhe von ca. 1,7 Mio. €, die Grundsteuer B in Höhe von ca. 1,15 Mio. €, die Einkommensteuerersatzleistung und die Grunderwerbssteuer in Höhe von insg. ca. 1 Mio. €.
Wo wird Geld investiert?
Für den Kauf von Grundstücken stehen 5,5 Mio. € bereit. Für Hoch- und Tiefbaumaßnahmen sind 5,5 Mio. € vorgesehen. Hierin sind z.B. Kosten für die Sanierung oder der Neubau des Kindergartens St. Jakob enthalten (wobei der Gemeinderat noch keine genaue Betrachtung oder gar Entscheidung getroffen hat). In die Kinderbetreuung (Krippe, Kindergarten, Hort und Mittagsbetreuung) investieren wir insgesamt ca. 5,18 Mio. €. Die Umlagen für den Schulverband Realschule, Gymnasium und Mittelschule belaufen sich auf ca. 520 T. €. Der Neubau einer Schwimmhalle in der Erweiterung (Realschule und Gymnasium Aschheim) wird mit 1,35 Mio. € bezuschusst. Natürlich sind wir auch am eigentlichen Neubau der Realschule/Gymnasium Aschheim und des Gymnasiums Kirchheim beteiligt. In Volkshochschule und Kreisjugendring werden 230 T. €. Investiert.
Die Kreisumlage liegt bei 48 Prozentpunkten. Dies bedeutet, dass wir aus unseren Einnahmen ca. 11,3 Mio. € an den Landkreis München abgeben müssen.
Kleine und größere Beträge fließen in diesem Jahr z.B. in die Ausstattung unserer freiwilligen Feuerwehr (z.B. Fahrzeuge, technische Ausstattung und Jugendraum), in die Verbesserung unserer gemeindlichen Sportanlagen (z.B. LED-Flutlichtanlage), Errichtung von weiteren E-Ladesäulen im Gemeindegebiet, die Umrüstung der gesamten Straßenbeleuchtung auf LED und in Energieeinsparmaßnahmen unserer gemeindlichen Liegenschaften. Für die Installation von privaten PV-Anlagen ist ein Fördertopf mit 500 T. €. Vorgesehen. Es sind Planungskosten für den Umbau der Grundschule und den Neubau der Südumfahrung vorgesehen. Für die Umsetzung des Spielplatzkonzeptes und die Erneuerung von Spielgeräten werden insg. 350 T. €. bereitgestellt. Es wird die Erneuerung des Wasserwachtgebäudes am Heimstettner See bezuschusst. Unsere Generationenmanagerinnen werden mehr Angebote für Senioren anbieten und auch das gemeindliche Kulturprogramm wird fortgesetzt. U.v.m.!
Der Haushalt 2023 wurde auch diesmal wieder von unserer Kämmerei sorgfältig und vorsichtig aufgestellt. Der Gemeinderat hat den Haushalt achtsam geprüft und in intensiven Beratungen abgestimmt. Trotz allem müssen wir aber umsichtig mit unseren Finanzen umgehen. Die Verwaltung wird wie immer sparsam mit den Finanzmitteln umgehen und jede Ausgabe nochmals prüfen.
Ich danke den einzelnen Fachstellen im Rathaus für die sparsame aber den dennoch gezielten Einsatz unserer Haushaltsmittel. Ich danke der Kämmerei für die sorgfältige Aufstellung des Gesamthaushalts. Und ich danke den Gemeinderatsmitgliedern für die konstruktive Zusammenarbeit bei der Abwägung unserer Aufgaben. Besonders aber auch für die Schaffung von weiteren Stellen in unserem Rathaus. Damit können wir z.B. im Einwohnermelde- und Gewerbeamt künftig einen noch besseren Service für die Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger bieten.
Für die anstehenden Pfingstferien wünsche ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, eine schöne Zeit und alles Gute.
Ihr
Andreas Janson
Erste Bürgermeister