Männergesangverein Feldkirchen

"Wo man singt, da laß‘ dich ruhig nieder.

Böse Menschen haben keine Lieder!"


Aus der Chronik

Das erste der sieben handgeschriebenen Protokollbücher beginnt am 22. Juni 1922 mit dem alten Sängerspruch "Grüß Gott mit hellem Klang, Heil deutschem Wort und Sang". Ein Jahr später, am 2. Juni 1923, sind Beiträge protokolliert: Als Aufnahmegebühr waren 500,- Mark und als Monatsbeitrag 600,- Mark zu berappen. Es war Inflation. Bis zum zweiten Weltkrieg bereicherten die Sänger das Feldkirchner Vereinsleben und veranstalteten viel beachtete Konzerte. Der Krieg brachte das gesamte Vereinsleben zum Erliegen. Danach, in der Zeit großer Not und vieler Entbehrungen fanden die überlebenden Feldkirchner und die im Krieg hier Gestrandeten zueinander, um gewissermaßen aus dem Nichts das Beste zu machen. Auch der Männergesangverein rührte die Werbetrommel und erlebte seine erfolgreichste Zeit. Schon 1952 richtete er eines der ersten Nachkriegstreffen der
Männergesangvereine des Münchner Nordostens aus.


Aus dem Jahr 1955 berichtet das Protokollbuch auf 12 Seiten über die ökumenische Weihe der Vereinsfahne. Mehr als 30 Vereine nahmen daran teil, es war ein großer Festtag für ganz Feldkirchen.


Große Auftritte gab es 1959 beim Münchner Sängertag, an dem wir im Bayerischen Rundfunk zu hören waren, 1987 am Europatag der Musik in der Münchner Fußgängerzone und 1989 im Dianatempel und im Hofgarten bei der 200-Jahrfeier des Englischen Gartens.


Die Protokollbücher berichten auch von geselligen Zusammenkünften mit Sangesbrüdern aus nah und fern, von Ausflügen und von
Weihnachtsfeiern.


In den letzten Jahren sind die Einträge im Protokollbuch immer weniger euphorisch geworden. Ein Männergesangverein entspricht nicht mehr der modernen Freizeitbeschäftigung - er ist zur Zeit nicht in Mode, er ist "out". Wohl zählt der Verein noch stolze 100 (?) Mitglieder, jedoch werden die Sänger immer älter. Das ist schade, denn von unseren Erfahrungen könnten die Jüngeren jetzt noch
viel profitieren.


Vereinsleben

Jeden Montag von 19:30 bis 22:00 Uhr ist Chorprobe im Alten Schulhaus an der Bahnhofstraße. Die Sängerfrauen treffen sich zum Stammtisch jeweils am ersten Freitag im Monat beim Kirchenwirt Hartmann. Beide Zusammenkünfte sind offen für jedermann, Gäste und Interessenten sind bei uns willkommen. Vorkenntnisse wie Notenlesen sind nicht notwendig und singen kann praktisch
jeder!


Als Mitgliedsbeitrag werden zur Zeit (2002) 15,- ¤ pro Jahr erhoben.


1. Vorsitzender Reinhard Seidt


Singen fördert die Gesundheit

Aussagen von Psychologen, die es wissen müssen:


"Singen ist gut für die Konzentration."

"Singen ist Bewältigungsstrategie bei Stress und Enttäuschungen, denn es reguliert die Emotionen."

"Gesang ermöglicht, eigene Befindlichkeiten auszudrücken und sich somit psychisch zu entlasten."

"Singende Menschen sind belastbarer. Sie haben meist größeres Selbstvertrauen und sind häufiger guter Laune."

"Singen ist Lebenshilfe. Es ist deshalb schade, daß in den letzten Jahrzehnten das Singen immer mehr aus dem Alltag der
Menschen verschwunden ist."

Nachfolgend finden Sie eine alphabetische Auflistung der Vereine:
Sie haben die Möglichkeit, Vereine entweder über Anfangsbuchstaben oder über Suchbegriffe zu finden.


A B C   E   F G K L M N P Q S T U V W ALLE 

Tabelle mit den Vereinen in alphabetischer Reihenfolge
VereinsnameAdresseWeiterführende Informationen

Anfangsbuchstabe E

Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Feldkirchen
Andreas Hüner
Hohenlindner Straße 8
85622 Feldkirchen
Telefon: 089 991920-0
Telefax: 089 991920-26 
Internet:
http://www.jugendhilfe-feldkirchen.de

Weitere Informationen:
Detailansicht 
Evangelischer Kirchenchor
Dr. Karin Seidel
 Weitere Informationen:
Evangelischer Kirchenchor 

Anzahl der insgesamt gelisteten Elemente: 2

Drucken Nach oben