Sprecher: Dr. Michael Burger, Emeranstr. 7, 85622 Feldkirchen
Die Agenda 21 ist das in Rio de Janeiro im Juni 1992 von der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen (UNCED) verabschiedete Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert. Es umfasst 40 Kapitel, in denen alle wesentlichen Politikbereiche angesprochen werden:
- Soziale Aspekte wie die Bekämpfung der Armut oder die Veränderung der Konsumgewohnheiten;
- die Reserven der Erde mit Blick auf die Fischerei und die Landwirtschaft sowie Schutzmaßnahmen für Luft und Wasser;
- die Rolle wichtiger Gruppen: Genannt sind Frauen, Kinder und Jugendliche sowie eingeborene Bevölkerungsgruppen;
- Vorschläge zur Umsetzung der geforderten Maßnahmen: Finanzierung, Ausbildung, Einbeziehung von Wissenschaft und Technik.
Die Agenda 21 gibt detaillierte Handlungsaufträge, um einer weiteren Verschlechterung der Situation entgegenzuwirken, eine schrittweise Verbesserung zu erreichen und eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen sicherzustellen. Ein wesentlicher Inhalt des die Kommunen betreffenden Kapitels der Agenda 21 ist, die Bürgerinnen und Bürger viel stärker als bisher in die gemeindlichen Abstimmungsprozesse einzubeziehen. Es wird u.a. gefordert, dass die Kommunalverwaltungen in einen Dialog mit ihren Bürgern, örtlichen Organisationen und der Privatwirtschaft eintreten sollen und eine "kommunale Agenda 21" beschließen.
Lokale Agenda 21
Die Gemeinde Feldkirchen hat am 12. Mai 1997 in einer öffentlichen Versammlung die Lokale Agenda 21 gegründet. Sie ist ein für jeden Gemeindebürger offenes Forum, das von der Gemeinde organisatorisch und finanziell unterstützt wird. Innerhalb der Gemeindeverwaltung ist der Umweltberater zuständig, bei dem sich das Agenda-Büro befindet.
Termine:
monatlich am 2. Mittwoch um 19:30 Uhr, großer Clubraum im Bürgerhaus „Alte Schule", Bahnhofstraße 5
Die Treffen sind öffentlich. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Lokale Agenda 21 aktuell
Zehn Jahre lokale Agenda 21
Aus Anlass unseres 10 -jährigen Bestehens veranstalten wir am Samstag, 15.09.2007 eine Radlrallye durch Feldkirchen. Die Teilnehmer müssen verschiedene Stationen anfahren, die von Feldkirchner Vereinen und Organisationen betreut werden. An jeder Station sind Fragen zu beantworten oder Informationen abzuholen. Die Mühe ist für die Teilnehmer natürlich nicht umsonst, dann neben vielen Informationen zur Gemeinde und Ihren Vereinen gibt es auch zahlreiche Preise zu gewinnen.
Der eigene Garten - nur für ein Jahr!
Einen Garten mit fertig vorbereitetem Boden im April / Mai übernehmen und gleich säen und pflanzen? Und nach der Ernte einfach alles liegen lassen? Schon im vierten Jahr gibt&undefined;s das neben dem Umkehrkreisel am Dornacher Feld. Einfacher und unbürokratischer kommen Sie nicht an selber gezogene Salate und Gemüse! Landwirt Georg Gnädig bietet das Feld an, gepflügt, geglättet und in Parzellen geteilt, zum festen Preis für eine Pflanzperiode. Die lokale Agenda 21 vermittelt „Ihren Jahresgarten" gerne. Rufen Sie an bei Karl Achter 903 97 88.
Containerbahnhof
Die CLM Container Logistic hat einen Antrag auf Planfeststellung eines Containerbahnhofs direkt angrenzend an den Bahnhof Feldkirchen eingereicht. Das Vorhaben läge damit fast im Ortszentrum und würde für die Einwohner Feldkirchens und seiner Nachbargemeinden aufgrund von Lärm und Verkehr eine unzumutbare Belastung darstellen. Zudem wäre die Ortsentwicklung blockiert. Wir unterstützen die Gemeinde in ihrem Abwehrkampf gegen diese Negativeinrichtung, die überhaupt nicht notwendig ist, da das nahe gelegene Terminal Riem noch über ausreichend freie Kapazitäten verfügt.
Wir setzen uns dafür ein, dass die Gemeinde das Areal erwirbt, um ein für alle mal die Bedrohung durch bahntypische Nutzungen zu beseitigen. Denn auch wenn der Antrag der CLM abgelehnt wird, bleibt die Bedrohung weiter bestehen.
Ausgleichsfläche am Riemer Wäldchen
Die Gemeinde hat angrenzend an das Riemer Wäldchen eine ca. 3,5 ha große Fläche erworben, die 2007 bepflanzt werden soll. Die Feldkirchner Bürger werden zu der Pflanzaktion aufgerufen und wir werden uns selbstverständlich tatkräftig beteiligen. Der genaue Termin wird im Gemeindeblatt und auf unserer homepage bekanntgegeben.
Mobilfunk
Derzeit befinden sich die Sendeanlagen der Mobilfunkbetreiber auf dem ehemaligen BayWa - Lagerhaus an der Raiffeisenstraße. Der Nutzungsvertrag läuft Ende 2010 aus. Dann soll das Gebäude abgerissen werden. Deshalb muss ein neuer Standort gefunden werden.
Wir wollen darauf hinwirken, dass ein Standort (oder mehrere) ausgesucht wird, der für die Bürger Feldkirchens am wenigsten Strahlenbelastung mit sich bringt.