Öffnungszeiten Rathaus
Montag - Freitag von 7:30 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mo 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Di 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Do 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Fr 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Sa 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Gemeindebücherei
Mo 15:00 Uhr - 18:30 Uhr
Mi 15:00 Uhr - 20:00 Uhr
Do 15:00 Uhr - 18:30 Uhr
Fr 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Vier Veranstaltungskalender zur besseren Übersicht:
Rund ums Auto
Elektromobilität in Feldkirchen
Öffentliche E-Ladesäulen
Die Gemeinde Feldkirchen fördert aktiv die Entwicklung und den Ausbau von Ladeinfrastruktur im Gemeindegebiet. Derzeit stehen fünf Standorte mit insgesamt vierzehn Ladepunkten für Bürger und Bürgerinnen zur Verfügung:
- Eine E-Ladesäule befindet sich in der Tiefgarage des Rathauses
- Eine weitere Ladestation ist vor dem Rathaus in der Kirchenstraße installiert
- Eine dritte E-Ladesäule steht in der Richthofenstraße, Höhe Hausnummer 14 (nähe Multifunktionsraum)
- Zwei E-Ladesäulen finden sich in der Dornacher Straße (Höhe Dornacher Straße 3)
- Zwei E-Ladesäulen sind seit Juli 2025 am Wolfgangsplatz in Betrieb
Die Nutzung der Ladestationen ist einfach und benutzerfreundlich gestaltet. Zahlungen können entweder per Kreditkarte oder über die Betreiber-App abgewickelt werden. Die Ladestation in der Tiefgarage ist nur während der Öffnungszeiten von 8-20 Uhr zugänglich und erlaubt eine Nutzung von bis zu vier Stunden pro Ladevorgang. Die anderen öffentlichen Ladepunkte sind rund um die Uhr verfügbar.

Einweihung zweier E-Ladesäulen in der Dornacher Straße
Feldkirchens 2. Bürgermeister Herbert Vanvolsem freut sich über zwei neue und öffentliche E-Ladesäulen in der Dornacher Straße (Höhe Hausnummer 3). Gemeinsam mit Mathias Giller (Mitte) und Felix Plöchinger (re.) von der Feldkirchner Betreiberfirma MaxSolar nahm der 2. Bürgermeister die Hypercharger im März 2025 in Betrieb.
Informationen des Betreibers: Der leistungsstarke Hypercharger bietet jeweils zwei DC-Ladepunkte mit einer Kapazität von einmal 50 Kilowatt (kW) sowie zweimal 25 kW. Die Schnelllader ermöglichen es, Elektrofahrzeuge in kürzester Zeit zu laden und verbessern so die E-Mobilität der Anwohner:innen und Mieter:innen des Gewerbegebiets in Feldkirchen.
Die kontaktlose Zahlung erfolgt über das Abrechnungssystem Giro-e der GLS Bank, das auf der kontaktlosen Girokarte mit NFC-Chip aller deutschen Kreditinstitute basiert. Mit Giro-e entfällt die Notwendigkeit, mehrere Ladekarten verschiedener Anbieter mitzuführen. E-Fahrzeughalter können nun ganz einfach mit ihrer Girokarte die angezeigten Tarife bezahlen, was den Ladevorgang deutlich vereinfacht. Jede Bankkarte einer beliebigen deutschen Bank wird für den Strombezug akzeptiert, sofern sie über eine Girokarte mit Kontaktlos-Funktion verfügt.
Seit Juli 2025 stehen nun zusätzlich zwei weitere E-Ladesäulen am Wolfgangsplatz zur Verfügung.
Nicht öffentliche Ladesäulen
Zusätzlich zu den öffentlichen Stationen bietet die Gemeinde Feldkirchen den Mietern der neuen Wohnanlage auf dem ehemaligen Raiffeisengelände drei weitere Ladepunkte in der Tiefgarage der Anlage an.
E-Carsharing in Feldkirchen

Gute Nachrichten für alle Feldkirchnerinnen und Feldkirchner! Seit Mitte Juli 2025 ist Carsharing in Feldkirchen wieder möglich. Die Firma ESB (Energie Südbayern GmbH) hat einen brandneuen Isar Flitzer, ein VW E-Auto (VW ID.3) am Wolfgangsplatz, hinter der Bushaltestelle, bereitgestellt – perfekt für umweltfreundliche Mobilität in unserer Gemeinde.
Einfach die App herunterladen, Auto reservieren und losfahren – schnell, unkompliziert und emissionsfrei!
Außerdem freuen wir uns, dass die neuen E-Ladesäulen am Wolfgangplatz den Einstieg in die Elektromobilität noch einfacher machen.
Das Feldkirchner Umweltamt begrüßt diese Initiative sehr und freut sich auf viele nachhaltige Fahrten!
Gemeinsam für eine grünere Zukunft – jetzt ausprobieren!